Die Bandbreite kann wie folgt definiert werden:
- Der Bereich der Frequenzen, die über einen bestimmten Übertragungskanal übertragen werden können. Die Bandbreite bestimmt die Geschwindigkeit, mit der Informationen über die Schaltung übertragen werden können: Je größer die Bandbreite, desto mehr Informationen können in einer bestimmten Zeitspanne gesendet werden. Die Bandbreite wird in der Regel in Bits pro Sekunde gemessen. Die Erhöhung des Bandbreitenpotenzials hat für Netzplaner aufgrund der Zunahme von class="glossaryLink" aria-describedby="tt" data-cmtooltip="<div class=glossaryItemTitle>Multimedia</div><div class=glossaryItemBody>Multimedia (MM) bezieht sich auf Anwendungen und Technologien zur Bearbeitung von Text, Daten, Bildern, Ton und Full-Motion-Video-Objekten. Durch die Verwendung mehrerer Formate kann Multimedia eine stärkere und ansprechendere Botschaft vermitteln als Standardtext. Multimediadateien sind in der Regel größer als textbasierte Informationen und werden daher meist auf CD-ROMs gespeichert. Spiele und Lernsoftware verwenden in der Regel Multimedia.</div>" href="https://www.kmuit.com/glossar/multimedia/" data-gt-translate-attributes='[{"attribute":"data-cmtooltip", "format":"html"}]' tabindex='0' role='link'>Multimedia, einschließlich Videokonferenzen, und der verstärkten Nutzung des Internets hohe Priorität.
- Das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) eines modulierten Signals wird innerhalb eines Bereichs von Frequenzen auf beiden Seiten der Trägerfrequenz geprüft. Dieser Bereich wird auch als Bandbreite bezeichnet. Im Falle von Videodiscs beträgt er häufig 15 Kilohertz (kHz) auf beiden Seiten.
Verwandter Inhalt